Seit 2010 gibt es von rockpixx.com in einem eigenen → YouTube-Channel den Jahresrückblick in Form einer vertonten Slideshow.
Seit 2010 gibt es von rockpixx.com in einem eigenen → YouTube-Channel den Jahresrückblick in Form einer vertonten Slideshow.
Und er altert also doch! Schien bis zur Auflösung von „a-ha“ deren Frontmann und Sänger Morten Harket nahezu alterslos zu sein und immer noch so auszusehen wie 1985 mit ihrem Riesenhit „Take on me“, so bleibt Ende 2013 festzustellen, dass auch Morten Harket den biologischen Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich Aussehens und Stimme unterworfen ist: weiterlesen
→ Mark King (bzw. „Level 42“) hatten wir ja schon einige Male vor unseren Kameras. Der Mann und sein Bass sind immer wieder faszinierend. Es gibt nach meiner Meinung nicht viele Bassisten, die eine solch unverwechselbare Spielweise haben – → Lemmy Kilmister von „Motörhead“ fällt mir spontan ein, aber der ist auch aus anderen Gründen unverwechselbar. weiterlesen
Wenn sie singt, verstehe ich ihre Texte – wenn sie spricht, dann habe ich das Gefühl, noch nie englisch gehört zu haben. Ein derart harter schottischer Akzent ist mir bis dato noch nicht untergekommen. Zum Glück hat sich Amy Mcdonald aber auf das Singen und Spielen ihrer akustischen Gitarre fokussiert, weiterlesen
… ist ja – neben Orchesterchef Robert Groslot – Teil des Inventars der NOTP. Und natürlich singt er auch wieder „Music“ und begleitet sich dabei am weißen Flügel. Das gehört einfach dazu. weiterlesen
Und dann stehen drei deutsche Musiker auf der Bühne. Am Outfit (Lederjacken, Jeans, T-Shirt und Haar-Tolle) ist unschwer zu erkennen, welcher Musikrichtung sie huldigen: Sie covern Hits und schreiben eigene Songs im Stil des Rock’n’Rolls der Fünfziger. weiterlesen
„Hereinspaziert meine Damen und Herren! Erleben Sie den einmaligen und unvergleichlichen Kampf der Schönen mit den Tasten! Sehen Sie die Pantherin im Duell mit dem Yamaha-Flügel. Nehmen Sie Anteil am Duell der Superlative!“ … weiterlesen
Und dann zum Abschluss eines langen Abends wird es mittelalterlich. Schon 2011 hatte ich → „In Extremo“ auf dem „Deichbrand“ fotografiert und jetzt im Graben packt mich erneut die gleiche Faszination. weiterlesen
Nein, es wird nicht mehr heller im „Baltic Ballroom“ – auch nicht, wenn „Tiamat“ auf der Bühne stehen, draußen ist es schließlich auch schon dunkel, warum also drinnen dazu mutwillig einen krassen Gegensatz konstruieren? weiterlesen
Die britschen Hartmetall-Urgesteine von „Saxon“ erwarten mich als nächstes. Bereits 2012 hatte ich sie ja auf dem → „W:O:A“ fotografiert und so hegte ich die leise Hoffnung, einen Zusammenhang zwischen Co-Headliner und gutem Licht kontruieren zu können… weiterlesen